Prolivo – Ambulante Pflege mit Herz
Unser ambulanter Pflegedienst ermöglicht es Ihnen oder Ihren Angehörigen, im eigenen Zuhause zu bleiben, während wir Sie oder Ihre Lieben professionell und liebevoll unterstützen.
Unsere erfahrenen Pflegekräfte stehen bei alltäglichen Aufgaben und medizinischer Versorgung helfend zur Seite.
Grundpflege
Wir unterstützen unsere Klienten bei täglichen Aufgaben, um ihnen ein sicheres und komfortables Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen.
- Körperpflege: Duschen, Baden, Zähneputzen, Haarpflege
- An- und Ausziehen
- Unterstützung bei Inkontinenz
- Unterstützung bei der Zubereitung von Mahlzeiten
- Hilfe beim Essen und Trinken
- Bewegung
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- und weitere …
Behandlungspflege
Unsere erfahrenen Mitarbeiter führen professionell und zuverlässig ärztlich verordnete Behandlungen durch, z. B.
- Blutdruck- sowie Blutzuckermessung
- Medikamentengabe
- Wundversorgung
- Injektionen
- Kompressionsstrümpfe und Verbände
- Unterstützung bei physiotherapeutischen Übungen
- und weitere …
Wir achten sehr darauf, eng mit Klienten, deren Familie und den behandelnden Ärzten zusammenzuarbeiten, um eine individuelle und effektive Pflege zu gewährleisten.
Und darüber hinaus:
Ergänzende Leistungen
Verhinderungspflege
Sind Sie als pflegender Angehöriger zeitweise nicht verfügbar, versorgen wir die Pflegebedürftigen in vertrauter Umgebung.
Rufbereitschaft
Wir sind 24 Stunden/Tag für Sie erreichbar.
Hausnotruf
Der Hausnotruf ist ein tragbares Sicherheitssystem, das einen Notruf über eine Alarmkonsole im Falle eines Notfalls an eine rund um die Uhr besetzte Notrufzentrale sendet, um schnelle Unterstützung zu gewährleisten.
Entlastungsleistungen
Jeden Monat steht ein Betrag von 125 Euro für „Betreuungs- und Entlastungsleistungen“ zur Verfügung, um bei Bedarf Unterstützung zu bieten, z. B.
- Vorlesen von Büchern
- Gemeinsames Spielen von Gedächtnisspielen
- und weitere …
Beratung nach § 37 Abs. 3 SGB XI
Unsere speziell geschulten Pflegeberater werden von den Pflegekassen beauftragt, um pflegebedürftige Personen individuell und bedarfsgerecht vor Ort zu beraten.
Pflegeberatung
Gerne erstellen wir für Sie eine individuelle Pflegeanalyse. Diese dient der Verbesserung der häuslichen Pflege von Senioren, sie zeigt Optionen und Möglichkeiten auf.
Ambulante Pflegedienste
7 Vorteile auf einen Blick
- Wir unterstützen Senioren im Alltag.
- Unser fachkompetentes Personal leistet hochwertige Pflege.
- Wir unterstützen flexibel nach individuellen Anforderungen.
- Verbleib in vertrauter Umgebung – Senioren bleiben in ihrem Zuhause.
- Der Umzug in ein Pflegeheim wird vermieden.
- Unser Pflegedienst ist i. d. R. günstiger als ein Pflegeheim.
- Pflegende Angehörige werden entlastet.

Antworten auf Ihre Fragen
Ein ambulanter Pflegedienst ist ein professioneller Dienstleister im Bereich der Pflege und Betreuung von Menschen, der in der Regel außerhalb von Pflegeheimen und Krankenhäusern tätig ist. Der Hauptzweck eines ambulanten Pflegedienstes besteht darin, Menschen in ihrer häuslichen Umgebung zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung des Alltags zu helfen, insbesondere bei körperlicher Pflege und medizinischer Versorgung.
Die genauen Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes können je nach individuellem Bedarf und den vereinbarten Vereinbarungen variieren. Hier sind einige der häufigsten Aufgaben und Dienstleistungen, die ein ambulanter Pflegedienst anbieten kann:
- Körperpflege: Unterstützung bei der Körperhygiene, wie beispielsweise Hilfe bei der Dusche, dem Baden, dem Anziehen und dem Toilettengang.
- Medizinische Versorgung: Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung, Verbandswechsel, Injektionen und Überwachung von Vitalwerten.
- Hauswirtschaftliche Versorgung: Hilfe bei der Erledigung alltäglicher Aufgaben wie Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung und Wäsche waschen.
- Mobilitätshilfe: Unterstützung beim Aufstehen, Gehen, Treppensteigen und Transfer vom Bett zum Stuhl.
- Betreuung und soziale Unterstützung: Gesellschaft leisten, Unterhaltung bieten, gemeinsame Aktivitäten durchführen und psychosoziale Betreuung anbieten.
- Beratung und Schulung: Angehörige und Patienten über Pflegemaßnahmen, gesunde Lebensführung und Krankheitsbewältigung informieren und schulen.
Ein ambulanter Pflegedienst arbeitet normalerweise eng mit den Patienten, ihren Angehörigen, Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen, um eine ganzheitliche und kontinuierliche Pflege zu gewährleisten. Das Ziel besteht darin, den Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die Pflegedienstleitung hat eine zentrale Rolle in einem Pflegedienst und ist für die Organisation, Koordination und Qualitätssicherung der pflegerischen Versorgung verantwortlich. Hier sind einige der Aufgaben, die typischerweise von einer Pflegedienstleitung wahrgenommen werden:
- Führung und Personalmanagement: Die Pflegedienstleitung ist für die personelle Führung des Pflegepersonals zuständig. Dies umfasst die Einstellung, Schulung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter sowie die Organisation von Dienstplänen und die Gewährleistung einer angemessenen Personalausstattung.
- Qualitätsmanagement: Die Pflegedienstleitung trägt die Verantwortung für die Einhaltung von Qualitätsstandards und die kontinuierliche Verbesserung der Pflegeleistungen. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsmaßnahmen, die Überwachung der Pflegeprozesse und die Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben.
- Koordination und Organisation: Die Pflegedienstleitung plant und koordiniert die pflegerische Versorgung der Patienten. Sie sorgt für eine effiziente Einsatzplanung der Pflegekräfte, die Koordination von Terminen und den reibungslosen Ablauf der Pflegeprozesse.
- Kommunikation und Schnittstellenmanagement: Die Pflegedienstleitung fungiert als Bindeglied zwischen den Pflegekräften, den Patienten, den Angehörigen und anderen professionellen und institutionellen Partnern im Gesundheitswesen. Sie fördert eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
- Pflegedokumentation und Berichtswesen: Die Pflegedienstleitung überwacht und dokumentiert den Pflegeprozess, erstellt Pflegepläne und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen korrekt erfasst und weitergeleitet werden. Sie ist auch für das Berichtswesen gegenüber Vorgesetzten, Behörden und anderen Institutionen zuständig.
- Weiterentwicklung und Fortbildung: Die Pflegedienstleitung fördert die fachliche und persönliche Weiterentwicklung des Pflegepersonals. Sie identifiziert Schulungsbedarfe, organisiert Fortbildungen und unterstützt die Mitarbeiter bei ihrer beruflichen Entwicklung.
Die genauen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegedienstleitung können variieren. Es ist eine verantwortungsvolle Position, die eine enge Zusammenarbeit mit dem Pflegeteam und anderen Fachkräften erfordert, um eine qualitativ hochwertige pflegerische Versorgung sicherzustellen.
Die Kosten für einen ambulanten Pflegedienst können je nach verschiedenen Faktoren variieren, wie beispielsweise dem Umfang der benötigten Pflegeleistungen, der Region, in der Sie leben, und dem gewählten Pflegedienst. Es gibt keine einheitlichen Preise, da die Kosten individuell vereinbart werden.
Die Abrechnung der Leistungen erfolgt in der Regel auf Basis der Pflegeversicherung. In Deutschland gibt es fünf Pflegegrade, die den Grad der Pflegebedürftigkeit einer Person bestimmen. Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher sind die Leistungen, die von der Pflegeversicherung übernommen werden. Die Pflegeversicherung erstattet jedoch nur einen Teil der Kosten, so dass in der Regel ein Eigenanteil verbleibt, den der Pflegebedürftige oder seine Familie tragen muss.
Es ist daher empfehlenswert, sich bei verschiedenen Pflegediensten in Ihrer Region zu erkundigen und konkrete Kostenvoranschläge einzuholen. Dadurch erhalten Sie eine bessere Vorstellung von den individuellen Kosten, die auf Sie zukommen könnten.
Die Kosten für einen Pflegedienst werden in der Regel über die Pflegeversicherung abgedeckt. Die Pflegeversicherung ist ein Zweig der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland und übernimmt einen Teil der Kosten für ambulante Pflegeleistungen.
Die Höhe der Leistungen hängt vom Pflegegrad ab, der durch einen Begutachtungsdienst festgelegt wird. Es gibt fünf Pflegegrade, die den Grad der Pflegebedürftigkeit einer Person beschreiben. Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher sind die Leistungen, die von der Pflegeversicherung übernommen werden.
Die Pflegeversicherung erstattet die Kosten für verschiedene Leistungen, die im Rahmen der ambulanten Pflege erbracht werden, wie z.B. Grundpflege (z.B. Körperpflege, Ernährung, Mobilität) und hauswirtschaftliche Versorgung. Darüber hinaus können auch Leistungen zur Unterstützung im Alltag (z.B. Betreuung, Entlastung pflegender Angehöriger) in Anspruch genommen werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Pflegeversicherung in der Regel nur einen Teil der Kosten übernimmt und dass ein Eigenanteil verbleibt, den der Pflegebedürftige oder seine Familie tragen muss. Dieser Eigenanteil kann je nach individueller Situation variieren.
Es empfiehlt sich, bei der eigenen Krankenkasse oder einem Pflegedienst konkret nach den Leistungen und Kosten zu fragen, um eine genaue Vorstellung davon zu bekommen, welche Kosten von der Krankenkasse übernommen werden und welche Kosten selbst zu tragen sind.
- Pflegeversicherung: Ambulante Pflegedienste werden größtenteils über die Pflegeversicherung finanziert. Jeder in Deutschland versicherte Mensch ist automatisch pflegeversichert. Die Pflegeversicherung deckt einen Teil der Kosten für ambulante Pflegeleistungen abhängig vom Pflegegrad der Person. Es gibt fünf Pflegegrade, und je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher sind die Leistungen, die von der Pflegeversicherung übernommen werden.
- Krankenversicherung: In einigen Fällen kann die Krankenversicherung zusätzliche Leistungen im Rahmen der ambulanten Pflege abdecken. Dies kann beispielsweise bei medizinisch notwendigen pflegerischen Maßnahmen der Fall sein, die über die Grundpflege hinausgehen. Es ist wichtig, die genauen Leistungen und Bedingungen der Krankenversicherung zu überprüfen.
- Eigenfinanzierung: Wenn die Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung nicht ausreichen oder nicht in Anspruch genommen werden können, müssen die Kosten für den ambulanten Pflegedienst privat getragen werden. In diesem Fall trägt die Person selbst die Kosten für die Pflege.
Ein ambulanter Pflegedienst kann in verschiedenen Situationen in Anspruch genommen werden. Hier sind einige typische Gründe, warum Menschen einen ambulanten Pflegedienst nutzen:
- Pflegebedürftigkeit: Wenn eine Person aufgrund von Krankheit, Behinderung oder altersbedingten Einschränkungen nicht mehr in der Lage ist, sich selbstständig zu versorgen, kann ein ambulanter Pflegedienst helfen. Dies umfasst Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens wie Körperpflege, Ankleiden, Essen, Mobilität und Medikamenteneinnahme.
- Nach einem Krankenhausaufenthalt: Nach einem Krankenhausaufenthalt kann ein ambulanter Pflegedienst für eine begrenzte Zeit in Anspruch genommen werden, um eine professionelle Pflege und Unterstützung bei der Genesung zu gewährleisten. Dies kann insbesondere für Personen mit speziellen medizinischen Bedürfnissen, Wundversorgung oder medikamentöser Behandlung wichtig sein.
- Entlastung pflegender Angehöriger: Wenn ein Familienmitglied die Pflege einer pflegebedürftigen Person übernimmt, kann ein ambulanter Pflegedienst zur Entlastung und Unterstützung eingesetzt werden. Der Pflegedienst kann bestimmte Aufgaben übernehmen und somit den pflegenden Angehörigen entlasten, damit dieser Pausen einlegen oder seinen eigenen Verpflichtungen nachkommen kann.
- Soziale Betreuung: Ein ambulanter Pflegedienst kann auch soziale Betreuungsleistungen anbieten, die zur Aufrechterhaltung der sozialen Kontakte und des geistigen Wohlbefindens beitragen. Dies kann Unterstützung bei Freizeitaktivitäten, Begleitung zu Arztbesuchen oder einfach nur Gespräche und soziale Interaktionen umfassen.
Die Inanspruchnahme eines ambulanten Pflegedienstes hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Pflegebedürftigkeit der Person ab. Es ist ratsam, eine individuelle Beratung durch einen Pflegedienst oder eine Pflegeberatungsstelle in Anspruch zu nehmen, um den konkreten Bedarf und die bestmögliche Unterstützung zu ermitteln.
Die ambulante Pflege umfasst die Versorgung und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen in ihrer eigenen häuslichen Umgebung. Hier ist eine Übersicht, wie ambulante Pflege in der Regel funktioniert:
- Bedarfseinschätzung: Wenn der Bedarf an ambulanter Pflege besteht, wird in der Regel eine Bedarfseinschätzung durchgeführt. Dies kann durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder einen anderen Gutachter erfolgen. Dabei wird der individuelle Pflegebedarf ermittelt und der Pflegegrad festgelegt, der die Grundlage für die Leistungen der Pflegeversicherung bildet.
- Auswahl eines ambulanten Pflegedienstes: Nach der Feststellung des Pflegebedarfs kann ein geeigneter ambulanter Pflegedienst ausgewählt werden. Dabei können persönliche Präferenzen, Empfehlungen von Ärzten oder anderen Pflegebedürftigen und die Verfügbarkeit des Pflegedienstes eine Rolle spielen.
- Pflegeplanung: Der ambulante Pflegedienst erstellt gemeinsam mit der pflegebedürftigen Person und ihren Angehörigen einen individuellen Pflegeplan. Dieser Plan legt fest, welche Pflegeleistungen erbracht werden sollen und in welchem Umfang. Der Pflegeplan wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
- Pflegeleistungen: Der ambulante Pflegedienst erbringt die vereinbarten Pflegeleistungen gemäß dem Pflegeplan. Dies kann Unterstützung bei der Körperpflege, der Medikamenteneinnahme, der Wundversorgung, der Mobilität und anderen Aktivitäten des täglichen Lebens umfassen. Die Pflegekräfte besuchen die pflegebedürftige Person zu bestimmten Zeiten und erbringen die benötigten Pflegeleistungen vor Ort.
- Dokumentation und Abrechnung: Der Pflegedienst dokumentiert die erbrachten Pflegeleistungen und erstellt regelmäßige Berichte. Diese Dokumentation dient zur Abrechnung mit der Pflegeversicherung oder anderen Kostenträgern.
- Kontinuierliche Betreuung und Anpassung: Der ambulante Pflegedienst überwacht den Gesundheitszustand und die Pflegebedürfnisse der pflegebedürftigen Person kontinuierlich. Bei Bedarf werden der Pflegeplan und die Leistungen angepasst, um sicherzustellen, dass die Versorgung den aktuellen Bedürfnissen entspricht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Abläufe und Leistungen je nach Pflegedienst, individuellem Bedarf und den geltenden rechtlichen Bestimmungen variieren können. Es empfiehlt sich, sich mit dem ausgewählten ambulanten Pflegedienst direkt in Verbindung zu setzen, um die spezifischen Vorgehensweisen und Leistungen zu klären.
Um einen ambulanten Pflegedienst zu beauftragen, können Sie folgende Schritte durchführen:
- Bedarfseinschätzung: Stellen Sie sicher, dass eine Bedarfseinschätzung für ambulante Pflegeleistungen durchgeführt wurde. Dies geschieht in der Regel durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder einen anderen Gutachter. Die Bedarfseinschätzung legt fest, ob und in welchem Umfang ambulante Pflegeleistungen erforderlich sind.
- Informieren Sie sich über verfügbare Pflegedienste: Recherchieren Sie nach ambulanten Pflegediensten in Ihrer Nähe. Dies kann durch Internetrecherche, Empfehlungen von Ärzten, Freunden oder anderen Pflegebedürftigen erfolgen. Es ist ratsam, mehrere Pflegedienste zu kontaktieren, um Informationen über ihre Leistungen, Verfügbarkeit und Qualifikationen der Pflegekräfte zu erhalten.
- Persönliches Gespräch und Bedarfsklärung: Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit den ausgewählten Pflegediensten. Während des Gesprächs können Sie Ihre individuellen Pflegebedürfnisse und Erwartungen besprechen. Der Pflegedienst wird Ihnen auch Informationen über ihre Leistungen, Kosten und organisatorische Abläufe geben.
- Vertragsabschluss: Wenn Sie sich für einen ambulanten Pflegedienst entschieden haben, wird in der Regel ein Vertrag abgeschlossen. Der Vertrag regelt die Details der Leistungen, Kosten, Kündigungsfristen und andere relevante Vereinbarungen. Lesen Sie den Vertrag sorgfältig durch und klären Sie offene Fragen, bevor Sie ihn unterschreiben.
- Kommunikation mit der Krankenversicherung: Informieren Sie Ihre Krankenversicherung über den beauftragten ambulanten Pflegedienst. In einigen Fällen ist eine Genehmigung oder Mitteilung an die Versicherung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Kostenübernahme reibungslos abläuft.
- Pflegeplanung und Leistungsbeginn: Gemeinsam mit dem Pflegedienst wird ein individueller Pflegeplan erstellt. Dieser Plan legt fest, welche konkreten Pflegeleistungen erbracht werden und in welchem Umfang. Sobald der Pflegeplan festgelegt ist, beginnt der ambulante Pflegedienst mit der Erbringung der Leistungen.
Es ist wichtig, sich gründlich über die einzelnen Schritte zu informieren und bei Bedarf Unterstützung von Pflegeberatern, Pflegekassen oder anderen Experten in Anspruch zu nehmen. Jeder Pflegedienst kann spezifische Anforderungen haben, daher ist es ratsam, sich direkt mit dem gewählten Dienst in Verbindung zu setzen und deren individuelle Vorgehensweise zu erfragen.
Die Wahl des richtigen ambulanten Pflegedienstes hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist eine sehr individuelle Entscheidung. Hier sind einige Punkte, die bei der Auswahl eines ambulanten Pflegedienstes zu beachten sind:
- Bedarf und Leistungen: Stellen Sie sicher, dass der Pflegedienst die spezifischen Pflegeleistungen anbietet, die Sie oder Ihr Angehöriger benötigen. Überprüfen Sie, ob der Pflegedienst Erfahrung und Kompetenz in der Versorgung von Personen mit ähnlichen Bedürfnissen hat.
- Qualität und Zertifizierung: Informieren Sie sich über die Qualität des Pflegedienstes. Überprüfen Sie, ob der Pflegedienst alle notwendigen Zertifizierungen und Genehmigungen hat. Sie können auch nach Bewertungen, Referenzen oder Empfehlungen von anderen Kunden oder Fachleuten suchen.
- Erreichbarkeit und Flexibilität: Überlegen Sie, wie gut der Pflegedienst erreichbar ist und ob er in der Lage ist, die gewünschten Pflegeleistungen zu den gewünschten Zeiten anzubieten. Fragen Sie nach den Verfügbarkeiten der Pflegekräfte und ob der Pflegedienst Notfalldienste anbietet.
- Vertrauenswürdigkeit und Chemie: Es ist wichtig, dass Sie oder der Pflegebedürftige sich beim Pflegedienst wohl und gut aufgehoben fühlen. Achten Sie auf die Freundlichkeit, Professionalität und Empathie des Pflegepersonals während der Gespräche und Besuche. Eine gute Chemie und ein Vertrauensverhältnis sind von großer Bedeutung.
- Kosten und Abrechnung: Klären Sie die Kosten und Abrechnungsmodalitäten mit dem Pflegedienst. Stellen Sie sicher, dass Sie ein klares Verständnis der finanziellen Aspekte haben und ob die Kosten von der Pflegeversicherung oder anderen Kostenträgern übernommen werden können.
- Empfehlungen und Erfahrungen: Fragen Sie nach Empfehlungen von Freunden, Angehörigen oder medizinischem Fachpersonal. Erfahrungen und Rückmeldungen anderer Personen können Ihnen helfen, einen ersten Eindruck vom Pflegedienst zu gewinnen.
Es kann auch hilfreich sein, mehrere ambulante Pflegedienste zu kontaktieren, Informationen einzuholen und gegebenenfalls persönliche Gespräche zu führen, um die verschiedenen Optionen zu vergleichen. Letztendlich ist die Wahl des richtigen ambulanten Pflegedienstes eine sehr persönliche Entscheidung, bei der die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen im Vordergrund stehen sollten.